Tagesordnung

Jede Mitgliederversammlung benötigt eine Tagesordnung.

Bestandteile der Tagesordnung

  • Veranstaltungszeit
  • Veranstaltungsort
  • Zu behandelnde Tagesordnungspunkte

Zweck einer Tagesordnung

  • Sie ermöglicht Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit zu entscheiden, ob sie an der Versammlung teilnehmen wollen;
  • Sie gibt der Versammlung eine Struktur und ermöglicht ein effizientes Arbeiten;
  • Sie stellt Transparenz über die zu behandelnden Angelegenheiten her;
  • Sie ermöglicht, sich auf die anberaumten Themen vorzubereiten, Vorüberlegungen anzustellen;
  • Sie fördert den innerparteilichen Diskurs, durch den innerparteilichen Austausch im Vorfeld der Versammlung;

Ladungsfrist

Um den Mitgliedern eine Teilnahme zur Versammlung zu ermöglichen ist eine Ladungsfrist einzuhalten.

Die Ladungsfrist ist in der jeweiligen Satzung des geregelt.

Es kann somit unterschiedliche Ladungsfristen je Gremium

Die Ladungsfristen zur Aufstellung von Kandidaten und Listen für

  • Europa-,
  • Bundestags-,
  • Landtags-,
  • Bezirkstags-,
  • Landrats-,
  • Kreistags-,
  • (Ober-)Bürgermeister-,
  • Stadtrats- bzw. Gemeinderatswahlen

können gegebenenfalls von den in der Satzung getroffenen Regelungen abweichen.

Es ist die in der Gesetzgebung geregelten Ladungsfrist zu berücksichtigen.

Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung ist von der Mitgliederversammlung zu Beginn der Veranstaltung vorzustellen und Übereinkunft über deren Inhalt ist herzustellen.

Es können auf der Versammlung auf Wunsch der Mitglieder Änderungen an der Tagesordnung vorgenommen werden.

Die finale Tagesordnung ist vor Begin der Sitzung von der Versammlung zu verabschieden.

Datenschutz-Übersicht
Logo Grüne Oberfranken: Stilisierte Sonnenblume im leuchtendem Gelb. Text in Grüner Farbe "Bündnis 90/Die Grünen" überlagert das untere Viertel der Sonnenblume. Grüner Text wird von einem blauen Balken unterstrichen. Im blauen Balken steht kursiv in weißer Farbe "Oberfranken"

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. So können zum einen Seiten schneller geladen werden. Zum anderen hilft es uns zu verstehen, welche Inhalte der Website am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Du kannst deinen Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir zum Beispiel deine Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern und entsprechend bei weiteren Besuchen berücksichtigen können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.