Diese Abkürzungen werden dir öfters über den Weg laufen: ÄA = Änderungsantrag AG = Arbeitsgemeinschaft BAG = Bundesarbeitsgemeinschaft BDK = Bundesdelegiertenkonferenz BezDK = Bezirksdelegiertenkonferenz BGS = Bundesgeschäftsstelle BTW = Bundestagswahl…
Das Abwahlverfahren ist in der Satzung von Grüne Oberfranken nicht explizit geregelt. Es ist auch in den meisten Kreis- und Ortsverbandssatzungen nicht explizit aufgenommen. In diesen Fällen gilt: Es greift…
Eine Agenda ist eine Tagesordnung.
Ein Änderungs-Antrag formuliert Änderungswünsche zu einem Antrag. Der Änderungsantrag kann von der / dem Antragsteller*in (= Ursprüngliche Einbringer*in eines Antrags) übernommen werden. Der Antrag wird in der geänderten Form der…
Ein Wesenskern politischer Arbeit ist der Antrag. Was ist ein Antrag? Ein Antrag ist ein schriftlich formuliertes Anliegen bzw. Begehren. Oftmals wird ein Antrag auch als Vorlage bzw. Entschluss-Vorlage bezeichnet….
Beisitzer*innen sind Teil des Vorstandes. Vorstände setzen sich meist aus den beiden Sprecher*innen, der/des Kassier*in (bei OVs meist ein*e Schriftführer*in) und zwei weiteren Beisitzer*innen zusammen. Ein Blick in eure Satzung…
Die Beschlussfähigkeit einer Versammlung ist am Anfang einer Sitzung festzustellen. Hierzu ist eine Anwesenheitsliste zu führen, welche die Anwesenden Mitglieder explizit ausweist. Die Anwesenheitsliste ist dem Protokoll der Versammlung beizufügen….
Es gibt viele Möglichkeiten der Beteiligung bei uns Grünen. Beteiligungsmöglichkeiten für Nicht-Mitglieder Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen Besuch von Versammlungen Multiplikator in Soziale Medien Mitwirkung in Arbeitskreisen Übernahme von Aufgaben Beteiligungsmöglichkeiten…
Die Bezirksdelegiertenkonferenz (BezDK), auch Bezirksparteitag oder Bezirksversammlung genannt, ist das oberste Beschlussgremium von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Oberfranken. Mitglieder der Bezirksdelegiertenkonferenz Mitglieder der BezDK sind die Delegierten der Kreisverbände und der…
Bezirks-Geschäftsführer Harald Kenst Postadresse der Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken: Hegnabrunn 995339 Neuenmarkt Telefon & Mail: Tel. 0176-4713-4730 Mail buero(at)gruene-oberfranken.de Bürozeiten: Dienstag: 16 – 19 UhrMittwoch: 12 – 16 UhrFreitag: 9 – 12…
Details zu den grünen Bezirksräten und zu deren Arbeit findest du auf Bezirkstag Oberfranken
Der Bezirksverband von Bündnis 90/Die Grünen besteht aktuell aus 12 Kreisverbänden und über 60 Ortsverbänden / Ortsgruppen. Weitere Informationen zum Bezirksverband findest du hier
Der Bezirksvorstand besteht aus fünf Mitgliedern: zwei gleichberechtigten Sprecher*innen, der/dem Schatzmeister*in, sowie zwei weiteren Beisitzern. Der Beziksvorstand initiiert und koordiniert die politische Arbeit des Bezirksverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Oberfranken. Dabei…
„§17 [neu] – Die Bundesarbeitsgemeinschaften (BAGen) (1) Die Bundesarbeitsgemeinschaften sind fachpolitische Beratungs- und Vernetzungsgremien von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie entwickeln inhaltliche Positionen, Konzepte und Strategien und bringen dafür Delegierte und…
In Kurzform BDK genannt, ist das höchste Gremium von Bündnis 90/Die Grünen. Es ist die Versammlung der Bundesdelegierten der Kreisverbände aus dem ganzen Bundesgebiet.
Die Bundesgeschäftsstelle ist der Sitz des Vorstands, der Pressestelle, der Öffentlichkeitsarbeit und der Verwaltung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bundesgeschäftsstelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Platz vor dem Neuen Tor 110115 BerlinTelefon: +49…
Kommunen im Bundestagswahlkreis Kulmbach: Landkreis Bamberg: Gemeinden: Bischberg, Breitengüßbach, Gundelsheim, Heiligenstadt i.OFr., Kemmern, Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Rattelsdorf, Scheßlitz, Viereth-Trunstadt, Zapfendorf Verwaltungsgemeinschaft Baunach Baunach, Gerach, Lauter, Reckendorf Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Königsfeld, Stadelhofen,…
Kommunen im Bundestagswahlkreis Bamberg – 236 Landkreis Bamberg Gemeinden Altendorf, Buttenheim, Frensdorf, Hallstadt, Hirschaid, Pettstadt, Pommersfelden, Schlüsselfeld, Stegaurach, Strullendorf, Walsdorf Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach Burgebrach, Schönbrunn i.Steigerwald Verwaltungsgemeinschaft Ebrach Burgwindheim, Ebrach Verwaltungsgemeinschaft…
Kommunen im Bundestagswahlkreis Bayreuth – 237 Landkreis Bayreuth Landkreis Forchheim Gemeinden Egloffstein, Gößweinstein, Obertrubach, Pretzfeld, Wiesenttal Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Ebermannstadt, Unterleinleiter Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg Gräfenberg, Hiltpoltstein, Weißenohe Die übrigen Gemeinden des Landkreises…
Kommunen im Bundestagswahlkreis Coburg Landkreis Coburg Landkreis Kronach vom Landkreis Hof Gemeinde Geroldsgrün Stadt Coburg Direktkandidat im Wahlkreis Coburg: Johannes Wagner, angehender Kinderarzt zur Homepage von Johannes Wagner Grüne Kreisverbände…
Kommunen im Bundestagswahlkreis Hof Landkreis Hof Gemeinden Bad Steben, Berg, Döhlau, Helmbrechts, Köditz, Konradsreuth, Münchberg, Naila, Oberkotzau, Regnitzlosau, Rehau, Schwarzenbach a.Wald, Schwarzenbach a.d.Saale, Selbitz, Stammbach, Zell im Fichtelgebirge Verwaltungsgemeinschaft Feilitzsch…
Für die Bundestagswahlen ist Oberfranken in 5 Bundestagswahlkreise eingeteilt (gleiche Einteilung wie 2017 und 2013): Bamberg (Wahlkreis-Nr. 236) Bayreuth (Wahlkreis-Nr. 237) Coburg (Wahlkreis-Nr. 238) Hof (Wahlkreis-Nr. 239) Kulmbach (Wahlkreis-Nr. 240)…
Der Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vertritt die Partei nach innen und außen. Der aktuelle Bundesvorstand wurde im Januar 2018 von den grünen Delegierten auf dem Parteitag in Hannover für…
Was ist ein Delegierter? Delegierte werden notwendig, wenn aus organisatorischen Gründen (= Arbeitsfähigkeit des Gremiums) auf die Ladung aller Mitglieder verzichtet werden muss. Delegierte sind somit Personen, die als Vertreter…
Bei Bundes- Landtags- und Bezirkstagswahlen gibt es jeweils eine Erststimme und eine Zweitstimme, die die / der Wähler*in vergeben kann. Mit der Erstimme wird die oder der Direktkandidat*in gewählt. Mit…
Aufgaben Der Finanzausschuss nimmt Stellung zu der aktuellen finanziellen Situation des Landesverbandes ( Landesdelegiertenkonferenz (LDK)) allen finanzwirksamen Anträgen auf LDKs zum Haushaltsentwurf. Zusammensetzung Der Finanzausschuss besteht aus höchstens acht Personen,…
Parteien und Fraktionen sind organisatorisch und auch räumlich getrennt. Eine Partei ist ein Zusammenschluss von Personen mit ähnlichen politischen Überzeugungen. Da es unterschiedliche Interessen in der Gesellschaft gibt, gibt es…
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind die erste Partei in Deutschland, die auf die Frauenquote gesetzt hat. Dass bei uns Frauen erfolgreich in der ersten Reihe Politik machen, verdanken wir nicht zuletzt…
Die Hälfte der Macht den Frauen Wir GRÜNE sind die erste Partei in Deutschland, die auf die Quote gesetzt hat. Dass bei uns Frauen erfolgreich in der ersten Reihe Politik…
Statut zu Gleichstellung – Anhang zum Frauenstatut Präambel Damit Menschen, die Verantwortung für Kinder oder betreuungsbedürftige Erwachsene tragen, nicht an der Ausübung ihrer politischen Aktivitäten anderen gegenüber benachteiligt sind, will…
Aus der Perspektive von vielen Neumitgliedern findet das Parteileben von Bündnis 90/Die Grünen vor allem im Orts- und Kreisverband statt. Doch es gibt noch jede Menge weitere Gremien, die auf…
Die Kommunalpolitische Vereinigung der Grünen und Alternativen in den Räten Bayerns. GRIBS ist der Zusammenschluss der grünen und grün nahen Kommunalpolitiker*innen in Bayern und kompetente Partnerin für Kommunalpolitik im Landesverband…
Das Grundsatzprogramm beschreibt die aktuellen Werte einer Partei und definiert grundsätzliche Haltungen zu Fragen der aktuellen Zeitepoche. Was unterscheidet das Grundsatzprogramm vom Wahlprogramm? Im Gegensatz zum Wahlprogramm werden im Grundsatzprogramm…
Siehe hierzu den Beitrag „Gründung eines Ortsverbands„. Den formalen Unterschied zwischen Ortsgruppe und Ortsverband erklären wir hier.
siehe hierzu Ortsverband gründen
Der oberfränkische Bezirksverband der GRÜNEN JUGEND ist die politische Jugendorganisation von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Oberfranken. Sie vertritt junggrüne Positionen in- und außerhalb der Partei. Die GRÜNE JUGEND Oberfranken steht inhaltlich…
Die Jahreshauptversammlung ist eine Sonderform der Mitgliederversammlung. Bei der Jahreshauptversammlung legt der Vorstand einen Rechenschaftsbericht über das abgelaufene Jahr ab. Der Vorstand berichtet über seine politischen Aktivitäten, die/der Kassier*in legt…
Kassenprüfer*in ist ein äußerst wichtiges Amt. Wo klar ist, dass die Partei-Kasse konsequent und fachlich korrekt geprüft wird, ist die Versuchung zum „Mauscheln“ gering. Somit sind sie die Rück-Versicherung, die…
Zwischen den Landesdelegiertenkonferenzen (LDKs) ist der Kleine Parteitag ist das oberste Beschlussgremium von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Aufgaben Der Kleine Parteitag bestimmt die Politik des Landesverbandes zwischen den LDKs. Darüber…
Die Kommunalwahlen finden in Bayern alle sechs Jahre statt. Die letzte Wahl wurde am 15.03.2020, die Stichwahlen am 30.03.2020 durchgeführt. Kommunal-Parlamente Zu den Kommunal-Parlamenten gehören: Kreistags-, Stadrats-, Gemeinderatswahlen Die Größe…
Um Mitgliedern eine Teilnahme zu einer Versammlung zu ermöglichen, ist eine Ladungsfrist einzuhalten. Die Frist, die in einer anhängigen Sache zwischen der Zustellung der Ladung und dem Terminstag liegen soll…
siehe Landesarbeitsgemeinschaften
Im Landesverband Bayern gibt es aktuell 21 Arbeitsgemeinschaften. Ziel Die inhaltliche und politische Arbeit in der Partei und ihren verschiedenen Gremien zu entwickeln, zu vernetzen und die Zusammenarbeit mit (Fach-)…
Aufgaben des Landesausschusses Der Landesausschuss koordiniert die politischen Aktivitäten des Landesverbandes, berät und unterstützt den Landesvorstand. Der Ausschuss trifft sich mindestens alle zwei Monate. Zusammensetzung des Gremiums Der Landesausschuss besteht…
Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK), auch Landesparteitag oder Landesversammlung genannt, ist das oberste Beschlussgremium von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Aufgaben der Landesdelegiertenkonferenz Die LDK wählt den Landesvorstand, die weiten Mitlieder des Landesausschusses,…
Der Landesverband Bayern hat sich eine Satzung gegeben. Die Satzung regelt unter anderem die Rechte eines Mitgliedes, welche Partei- Gremien es in Bayern gibt, wie Gremienwahlen auf Landesebene durchzuführen sind…
Aufgabe Das Landesschiedsgericht ist der „Schiedsrichter“ des Landesverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Das Landesschiedsgericht ist in Streitigkeiten zwischen Gebietsverbänden, zwischen Organen der Bezirksverbände und zwischen Organen des Landesverbandes zuständig. Kompetenzen…
Was ist die Aufgabe des Landesvorstandes? Der Landesvorstand initiiert und koordiniert die politische Arbeit des Landesverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Dabei führt er die Beschlüsse der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) aus. Außerdem…
Bei Listenkandidat*innen erstellt eine Partei eine Rangliste der Kandidatinnen und Kandidaten für eine bestimmte Region. Bei Bündnis 90/Die Grünen sind die Plätze paritätisch besetzt ( siehe hierzu das Frauenstatut). Wobei…
Die Mitgliederversammlung ist entsprechend der Satzung das oberste beschlussfassende Gremium im Kreis- bzw. Ortsverband. Sie vertritt die Partei sowohl nach außen (Anwesende Pressevertreter*innen, Referent*innen, Interessierte) wie auch nach innen (Vertreter*innen…
Mit den Mitgliedsbeiträgen werden die Kosten des laufenden Parteibetriebes und gegebenenfalls ein Teil der Wahlkampfkosten für Bundestags-, Landtags-, Bezirkstags und Kommunalwahlen finanziert. Inhalt: Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag 2021 bei…
Inhalt: Warum es sich für dich lohnt, Mitglied unserer Partei zu werden? Wer kann Mitglied werden? Rechte und Pflichten eines Mitgliedes Mitgliedsantrag Mitgliedsbeitrag Aufnahme von Mitgliedern Bearbeitungsdauer des Mitgliedsantrages Beginn…
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Entschluss bei Bündnis 90/Die Grünen Mitglied zu werden! Und herzlich Willkommen als neues Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen in Oberfranken! Wir wollen dir hiermit den Einstieg…
Um was geht es bei der Ombudsstelle sexualisierter Gewalt? Sexualisierte Gewalt und Übergriffe haben in unserer Partei keinen Platz Darunter fallen Fälle verbaler und nonverbaler Grenzüberschreitungen, für Personen jeden Alters…
Ortsgruppen können sich wie Ortsverbände selbst organisieren, eigene Themen setzen, Aktionen durchführen und sich in den Kreisverband einbringen. Was unterscheidet die Ortsgruppe vom Ortsverband? Die Ortsgruppe ist jedoch keine formale…
Ein Ortsverband ist der formale Zusammenschluss von Grünen Mitgliedern auf Gemeinde- oder Stadtebene. Ein Ortsverband besteht aus mindestens sieben Mitgliedern. In aller erster Linie dürfte es aber für dich die…
Parteien haben die verfassungsrechtliche Aufgabe am politischen Willensbildungsprozess mitzuwirken. § 1 Absatz 2 des Parteiengesetzes (= PartG) zählt im Detail folgende Aufgaben von Parteien auf: Parteien nehmen Einfluss auf die…
Parteien finanzieren sich durch: Mitgliedsbeiträge Spenden Staatliche Mittel Parteiengesetz Das Parteiengesetz regelt, wie sich Parteien finanzieren und in welcher Höhe sie staatliche Mittel als Teilfinanzierung erhalten. Maßstab für die Verteilung…
Neben Mitgliedsbeiträgen und staatliche Zuschüsse finanziert sich eine Partei auch durch Spenden. Gesetzliche Regelungen Parteispenden in Oberfranken Bei Parteispenden in Oberfranken handelt es sich meist um Kleinspenden. Die höheren Spenden…
Was ist der Zweck einer Satzung? Eine Satzung muss dafür sorgen, dass die Strukturen einer politischen Partei demokratischen Grundsätzen gerecht wird. Allerdings muss die innere Ordnung der Partei demokratischen Grundsätzen…
Was bei anderen Parteien oder Vereinen der bzw. die Vorsitzende ist, das ist bei den Grünen die Sprecherin bzw. der Sprecher. Ein weiterer Unterschied zu den meisten anderen Parteien ist,…
Jede Mitgliederversammlung benötigt eine Tagesordnung. Bestandteile der Tagesordnung Veranstaltungszeit Veranstaltungsort Zu behandelnde Tagesordnungspunkte Zweck einer Tagesordnung Sie ermöglicht Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit zu entscheiden, ob sie an der Versammlung…
Vom Grundgedanken her soll die Trennung von Amt und Mandat verhindern, dass sich zu viel Macht auf eine Person konzentriert:Wenn dieselbe Person z.B. zugleich ein Parteiamt, ein Abgeordnetenmandat oder gar…
Das Wahlkampfteam organisiert den Wahlkampf. Wahlkampfteams bei Bündnis 90/Die Grünen sind offen für Unterstützer*innen und Mitglieder. Der Rahmen hinsichtlich Aufgaben und Kompetenzen in denen das Wahlkampfteam agiert, werden durch die…
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen stellt sich dem Votum der Wähler*innen bei Wahlen auf europäischer, bundes-, landes-, bezirks- und kommulapolitischer Ebene. Als Angebot an die Wähler*innen unterbreitet die Partei ein…