Die Zukunft der Mobilität in Oberfranken

9-Euro-Ticket – Wie weiter?

Nach dem großen Erfolg des 9-Euro-Tickets fragen sich die Deutschen, wie es denn weitergehen soll. Die GRÜNEN im Bund haben ein Anschlusskonzept vorgelegt, dass ein 29-Euro-Ticket für den ÖPNV vorsieht und damit vor allem die Pendler*innen entlastet sowie ein bundesweites 49-Euro-Ticket. Finanziert werden soll diese Anschlusslösung dauerhaft, zum Beispiel mit dem Abbau des klimaschädlichen Dienstwagenprivilegs. 

AG-Mobilität in Oberfranken

Im ländlichen Oberfranken erwarten die Menschen von einem günstigen Nahverkehrsticket vor allem, dass auch die entsprechenden Anschlüsse und Taktungen im ÖPNV gewährleistet werden können. Unsere AG Mobilität des GRÜNEN Bezirksverbandes mit Bastian Raithel, Thomas Ochs, Bezirkstagsvizepräsidentin Dagmar Keis-Lechner und MdL Ursula Sowa hat sich zu diesem Thema mit dem VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) zusammengesetzt und nachgefragt. Es heißt, man arbeite daran, über die VGN-Plattform On-Demand-Lösungen (also Nahverkehr auf Abruf) anzubieten, die voraussichtlich bis Ende 2023 in einigen Kommunen umgesetzt werden. Auch beim Thema Digitalisierung gibt es Hoffnung, man tüftele derzeit am Tarif E-Gon, der über die Bewegungsdaten der Nutzer*innen die Nutzung vom ÖPNV registriert und dann abrechnet, sprich ein völlig ticketfreies System. Probleme sind momentan hauptsächlich Personalknappheit sowohl beim VGN selbst (explizit fehlen Busfahrer*innen) als auch bei den Programmierkapazitäten. 

Der ursprüngliche Auftrag des VGN, eine Harmonisierung der Tarife zu ermöglichen, würde durch ein 9-Euro-Nachfolgeticket in Frage gestellt werden, gibt Bezirkstagsvizepräsidentin Dagmar Keis-Lechner zu bedenken. Die AG Mobilität schaue derweil gespannt auf die Modellregion Baden-Württemberg, in der die Kommunen im Zuge der “ÖPNV-Strategie 2030” selbst für passgenaue Angebote zuständig sind. Das Thema Mobilität und speziell auf dem Land bleibt also spannend, zumal der Ausbau des ÖPNV maßgeblich zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen dürfte. Melde dich hier, um aktiv für die Mobilitätswende in Oberfranken zu werden.

Radentscheid Bayern

Neues auch zum Radverkehr: Seit Mitte Juni werden fleißig Unterschriften vom Radentscheid Bayern gesammelt, Mitte August wurde ein erster Zwischenstand bekannt gegeben: Es gibt mittlerweile über 300 Sammelstellen in Bayern, in 92 von 96 Landkreisen hat der Radentscheid lokale Ansprechpersonen und Bündnisse, über 2.900 Menschen folgen ihm auf Social-Media. Und 10.000 Euro an Spenden sind schon eingegangen. Wenn Ihr noch nicht unterschrieben habt, wendet Euch an eine Sammelstelle in Eurer Nähe (z. B. in den Wahlkreisbüros von Tim Pargent und Johannes Wagner in Bayreuth und Coburg sowie im Gemeinschaftsbüro von Ursula Sowa, Lisa Badum und Malte Gallée in Bamberg). Weitere Adressen findet Ihr hier. Die Unterschriftenaktion läuft noch bis mindestens 31.10.2022.

Datenschutz-Übersicht
Logo Grüne Oberfranken: Stilisierte Sonnenblume im leuchtendem Gelb. Text in Grüner Farbe "Bündnis 90/Die Grünen" überlagert das untere Viertel der Sonnenblume. Grüner Text wird von einem blauen Balken unterstrichen. Im blauen Balken steht kursiv in weißer Farbe "Oberfranken"

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. So können zum einen Seiten schneller geladen werden. Zum anderen hilft es uns zu verstehen, welche Inhalte der Website am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Du kannst deinen Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir zum Beispiel deine Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern und entsprechend bei weiteren Besuchen berücksichtigen können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.