Wanderausstellung für Opfer des NS-„Euthanasie“-Programms in Oberfranken als Zwischenlösung für eine Gedenkstätte

Die oberfränkische Bezirksrätin der Grünen, Dagmar Keis-Lechner, hatte am 14. Juni im Bezirkstag mittels Antrag angefragt, wie es mit der Gedenkstätte für die ermordeten Menschen durch das NS-„Euthanasie“-Programm weitergehen soll, die bereits in der letzten Wahlperiode angedacht gewesen war.

In der letzten Wahlperiode ist im Bezirkstag darüber diskutiert worden, ob sich Oberfranken an einer Gedenkstätte in Erlangen beteiligen sollte, da Ober- und Mittelfranken zur NS-Zeit eine Einheit gebildet hatten. Man einigte sich darauf, in Oberfranken einen eigenen Weg zu gehen und sah die „Direktorenvilla“ der ehemals Oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt in Kutzenberg für eine Gedenkstätte vor. Dort wurde im Rahmen des NS-„Euthanasie“-Programms über das Schicksal von insgesamt 446 Patient*innen entschieden, die zwischen 1941 und 1945 in die Tötungsanstalt Hartheim deportiert und ermordet worden waren. Bisher fehlt jedes Gedenken an diese Opfer.

Die vorgeschlagene „Direktorenvilla“ am Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg fällt jedoch derzeit wegen Bauarbeiten leider aus. Stattdessen soll vorübergehend eine Wanderausstellung die notwendige Aufmerksamkeit für die Opfer bringen. Hierbei baut Keis-Lechner vor allem auf eine persönliche Darstellung der Opfer mittels Einzelporträts, „so dass letztendlich aus den Namen und aus den Zahlen und Daten Geschichten über ihr Leben werden“, erläutert Keis-Lechner ihren Vorschlag. Für diese Geschichten über die einzelnen Opfer soll ein Aufruf an Angehörige der Opfer gestartet werden, die mehr über die Ermordeten erzählen können.

Die Einrichtung einer Gedenkstätte für „Euthanasie“-Opfer ist vor allem in diesen Zeiten, in denen nur wenige Kilometer entfernt in Thüringen eine rechtsextremistisch eingestufte Partei als stärkste Kraft aus der Landtagswahl hervorging, wichtiger denn je. Der thüringische AfD-Vorsitzende Björn Höcke hatte im Sommer 2023 in einem Interview gefordert, den Schulunterricht von Inklusion zu „befreien“ und damit den internationalen Konsens der UN-Behindertenrechtskonvention torpediert. Wozu solche menschenverachtenden Aussagen führen können, hat die Zeit des Nationalsozialismus deutlich gezeigt. Eine Wanderausstellung mit den persönlichen Geschichten der Opfer soll für uns alle ein Mahnmal sein, dass sich diese dunkle Zeit niemals wiederholen darf.

Datenschutz-Übersicht
Logo Grüne Oberfranken: Stilisierte Sonnenblume im leuchtendem Gelb. Text in Grüner Farbe "Bündnis 90/Die Grünen" überlagert das untere Viertel der Sonnenblume. Grüner Text wird von einem blauen Balken unterstrichen. Im blauen Balken steht kursiv in weißer Farbe "Oberfranken"

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. So können zum einen Seiten schneller geladen werden. Zum anderen hilft es uns zu verstehen, welche Inhalte der Website am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Du kannst deinen Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir zum Beispiel deine Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern und entsprechend bei weiteren Besuchen berücksichtigen können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.