Gegen Neonicotinoide auf Zuckerrübenackern – Protest der fränkischen Grünen
Pressemeldung:BAYREUTH: Für Franken wurde gebeiztes Saatgut für Zuckerrüben zugelassen. Dieses enthält Neonicotinoide (gegen die Blattlaus), mit bekannten Folgen für Bienen und andere Insekten.
Bienen verlieren Orientierung
Das Insektizid bleibt im gesamten Vegetationszyklus der Zuckerrübe enthalten. Zwar wird die Zuckerrübe vor der Blüte geerntet, jedoch stillen die Insekten ihren Durst am sogenannten Gutationswasser der Zuckerrübenpflanze. Dabei nehmen sie nachweislich eben auch diese schädigenden Stoffe auf – Bienen, zum Beispiel, verlieren dauerhaft die Orientierung und finden nicht zurück in den Stock.
Das Verbot der Neonicotinoide rührt von einem großen Bienensterben im Rheingraben. Der Wirkstoff, ein Insektizid, war damals dem konventionellen Maissaatgut beigemischt. Selbst nach der Maisernte fand sich der Wirkstoff im Ackerboden.
Landwirtschaftsausschuss im Landtag genehmigt Einsatz von Neonicotinoide
Auf vielfache Anträge der Mitgliedsstaaten haben die Brüsseler Behörden die Notfallzulassungen durch die Antragsteller ermöglicht: „Nach einer Mehrheitsentscheidung, gegen uns Grüne, hat der Landwirtschaftsausschuss im Landtag dieser Notfallzulassung für Neonics in den fränkischen Zuckerrübenanbaugebieten zugestimmt. Es ist für uns Grüne ein echter Hammer, dieses Bienengift durch die Hintertür erneut auf die fränkischen Äcker zu bringen“, so Paul Knoblach, unterfränkischer MdL und selbst Landwirt.
Staatsregierung tritt Bienen-Volksbegehren mit Füßen
Susanne Bauer, Sprecherin der Grünen Oberfranken und Bundestagskandidatin im Wahlkreis Bayreuth: „Mit dem erfolgreichsten Volksbegehren Bayerns „Rettet die Bienen“ hat unsere Bevölkerung deutlich gezeigt, dass sie die Artenvielfalt schützen will. Die Regierungskoalition muss sich nun an ihren Entscheidungen messen lassen – die Ernsthaftigkeit ihrer Bekundungen ist mit dieser Entscheidung konterkariert.“
Pestizide – runter von unseren Äckern
Die entsprechenden Flächen erstrecken sich dabei über alle fränkischen Bezirke. Der Behauptung zum Erhalt der fränkischen Zuckerrübenproduktion wäre dies alternativlos, setzt Heidi Deffner, Sprecherin der Grünen Mittelfranken dagegen: “Auf den Nachbaräckern gedeihen Ökozuckerrüben völlig ohne Neonics, völlig ohne Pestizide.“
Artenschutz 2.0 – Staatsregierung versagt
Das zeigt sehr deutlich, dass es nicht genügt darauf zu vertrauen, dass CSU und FW den mit dem Volksbegehren dokumentierten Willen der Bürger*innen umsetzen oder gar selbst Einsicht zeigen, wenn es um Natur- und Umweltschutz geht: „Zug um Zug wird hier aufgeweicht, was „Artenschutz 2.0“ werden sollte.“, so Volker Goll, Sprecher der Grünen Unterfranken.
Bildnachweis: (c) rsooll, adobe stock
Neuste Artikel
Frau Hohlmeier, klären Sie auf
Offener Brief – nachrichtlich an Presse Forderung umfassender Aufklärung: Ihre Rolle in der Masken-Affäre. Sehr geehrte Frau Hohlmeier, Ihr Name wird in Verbindung mit Provisionszahlungen bei der Beschaffung von Mund-/Nasenschutz-Masken…
Frauenmonat März
8. März ist Weltfrauentag, meist ein Tag wie jeder andere, aber ich möchte als
(Lokal)Politikerin heute ein Augenmerkt auf das Berufsleben von Frau werfen.
Nein, es geht mir nicht um equal pay day oder equal care day, es geht mir um ein
Tabuthema, das gerne verschwiegen wird, das aber dennoch so wichtig ist. Es geht
um Diskriminierung und um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
frausein
Frausein – in der Politik
Den März zum Frauenmonat machen und mit verschiedensten Aktionen die aktuellen Herausforderungen und Facetten des Frauseins im Netz sowie auch in den analogen Medien in den Mittelpunkt stellen. Dieses Ziel…
Ähnliche Artikel